Wieviele Wörter gibt es denn, die das Gegenteil tun?
Wir tragen mal zusammen, was uns einfällt:
gut, toll, super, genial, fein, klasse, gelungen, erfreulich, großartig, wunderbar, wundervoll, brilliant, goldig, entzückend, prima, cool, über, wow, plus, positiv, bestens, krass +, knorke, astrein, asse, spitze, umwerfend 'z.B. gut', töfte, schnafte, dufte, einmalig, sagenhaft, hurra, begeisternd, erfrischend, amusant, lieblich, allerliebst, herzallerliebst, angenehm, wonnig, sonnig, spaßig, hochkarätig...
Start:
Heute könntest du darauf achten, wie oft du genervte Kommentare ablässt und wie oft du dich auf erfreute Weise zu etwas äußerst. Fallen dir noch andere gute Wörter ein? Das ist die ganze Übung.
3 Mal bewusst und ruhig ein- und ausatmen, löse deinen Kiefer und deine Zunge dabei, so dass dein Halblächeln entstehen kann : )
das Gute bemerken
Friedensgedanken für São Tomé und Príncipe : )

Im täglichen Sprachgebrauch werden viele Miesmacher benutzt. Das Fäkalienvokabular und viele andere Wörter können alles so richtig gut 'schlecht' machen. Das zieht runter und kostet Energie.
Was passiert, wenn wir nun vermehrt gute Wörter einsetzen, wenn wir etwas als angenehm empfinden? Das macht einen Eindruck auf uns. Wenn wir also anfangen spendabler mit guten Aussagen zu werden, kommt das unbewusst unserem Gefühl zugute.
Dadurch stärken wir die guten Gedanken und Gefühle in uns. Das fühlt sich insgesamt besser an. Hurra!
Was passiert, wenn wir nun vermehrt gute Wörter einsetzen, wenn wir etwas als angenehm empfinden? Das macht einen Eindruck auf uns. Wenn wir also anfangen spendabler mit guten Aussagen zu werden, kommt das unbewusst unserem Gefühl zugute.
Dadurch stärken wir die guten Gedanken und Gefühle in uns. Das fühlt sich insgesamt besser an. Hurra!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen