„Faden“ bezeichnet streng genommen nur ein kurzes Garnstück mit begrenzter Länge.<< Etymologische Herleitung nach wikipedia
Aha. Das hilft ja schonmal weiter...
Der Ausdruck Geduldsfaden existiert in unserem Sprachgebrauch schon sehr lange. Er besteht demnach aus Geduldsgarn, das unendlich lang ist, jedoch in kürzere Geduldsfäden aufgeteilt wurde. So leitet sich nebenbei auch die Erkenntnis her, dass der Geduldsfaden endlich ist.
Hanfgarn heißt so, weil es aus Hanffasern besteht, Baumwollgarn, weil es aus Baumwollfasern besteht, usw. Der Geduldsfaden besteht somit aus Geduldsfasern, die zu Geduldsgarn versponnen und dann in Geduldsfäden gekürzt wurden.
Jetzt stellt sich die Frage: Woraus bestehen die Geduldsfasern?
Unsere Antwort darauf ist Liebe, Verständnis und Vertrauen.
Start:
Heute könntest du überlegen, an welcher Stelle in deinem Leben dein Geduldsfaden des Öfteren reißt. Wenn du dich jetzt an den letzten Riss erinnerst, könntest du eine Portion Liebe, Verständnis und Vertrauen hinzugeben. Indem du einfach die Wörter denkst.
Das ist die ganze Übung : )
Entspanne dich, löse dein Gesicht, lockere den Kiefer und die Zunge. Atme bewusst, Ein und Aus. Lächle und denke die Wörter : ) Reicht deine Geduld für 9 Minuten und 18 Sekunden? Oder ein paar Atemzüge?
Liebe, Verständnis und Vertrauen
für mich selbst und für Andere
Friedensgedanken für die Zentralafrikanische Republik : )
Je mehr von allem da ist, und je konzentrierter und fester es ineinander versponnen wird, desto dicker und stabiler kann das Garn werden. Umso strapazierfähiger ist dann der Geduldsfaden.
Bedenke bitte, dass auch der strapazierfähigste Geduldsfaden irgendwann einmal zuende ist. (denn er ist ja kein Garn...)
Die Festigkeit des Geduldsfadens kann verringert werden, wenn man die dualistischen Gegenpole von Liebe/Verständnis/Vertrauen hineinarbeitet: Angst, Unwissenheit und Misstrauen.
Diese können Zweifel, Unbeherrschtheit, Wut verursachen, die ihrerseits die Stabilität verringern. Wer Solcherlei hineinspinnt, darf mit geringerer Stabilität rechnen.
Es gibt für Geduldsfäden also keine einheitliche Aussage über eine feste Größe der Stabilität, weil es unterschiedliche Qualitätsmöglichkeiten bei der 'Produktion' gibt, die von der Zutatenliste des Einzelnen abhängen.
für mich selbst und für Andere

Je mehr von allem da ist, und je konzentrierter und fester es ineinander versponnen wird, desto dicker und stabiler kann das Garn werden. Umso strapazierfähiger ist dann der Geduldsfaden.
Bedenke bitte, dass auch der strapazierfähigste Geduldsfaden irgendwann einmal zuende ist. (denn er ist ja kein Garn...)
Die Festigkeit des Geduldsfadens kann verringert werden, wenn man die dualistischen Gegenpole von Liebe/Verständnis/Vertrauen hineinarbeitet: Angst, Unwissenheit und Misstrauen.
Diese können Zweifel, Unbeherrschtheit, Wut verursachen, die ihrerseits die Stabilität verringern. Wer Solcherlei hineinspinnt, darf mit geringerer Stabilität rechnen.
Es gibt für Geduldsfäden also keine einheitliche Aussage über eine feste Größe der Stabilität, weil es unterschiedliche Qualitätsmöglichkeiten bei der 'Produktion' gibt, die von der Zutatenliste des Einzelnen abhängen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen