Jeder Mensch folgt seiner eigenen Wahrnehmung. Geprägt ist sie durch Erfahrungen und subjektive Einschätzung. Das betrifft dich wie mich wie jeden/jede.
Sobald jemand uns etwas erzählt, das von unserer eigenen Wahrnehmung abweicht, gibt es verschiedene Möglichkeiten zu reagieren. Zum Beispiel
A1) Interesse, zuzuhören
A2) Vertrauen, der Meinung des Anderen Wohlwollen entgegen zu bringen
A3) Offenheit, abzuwägen, ob an der Sicht etwas dran sein könnte
B1) Voreingenommenheit, setzt voraus, dass wir es besser wissen
B2) Abwertung, verhindert, dass wir wirklich hinhören
B3) Abwehr, schließt Veränderungsmöglichkeiten bei uns aus
Je nach A3 oder B3 Wahl beider Gesprächspartner könnte das Gespräch sehr unterschiedlich verlaufen.
Start:
Heute könntest du dich erinnern, in welchen Fällen du A3 wählst und in welchen Fällen du dich für B3 entscheidest. Nimm für jedes Beispiel einen Fall aus der näheren Vergangheit, etwas gleich Leichtes.
Das ist die ganze Übung heute. Atme und lächle, wenn du möchtest.
Vertrauen und Offenheit
für mich selbst und Andere
Friedensgedanken für Botswana : )
für mich selbst und Andere

Wie unterscheiden sich beide Gesprächsverläufe? Was findest du angenehmer?
Es ist unerheblich, wer Recht hat. Wir können selbst frei entscheiden, ob wir der Meinung des Anderen folgen wollen oder nicht. Unseren Standpunkt können wir mit ruhiger Konsequenz belegen.
Je ruhiger, interessierter, vertrauensvoller und offener wir bleiben, desto angenehmer können wir sogar gegensätzliche Meinungen besprechen.
Streit ist in jedem Fall unnötig : )
Es ist unerheblich, wer Recht hat. Wir können selbst frei entscheiden, ob wir der Meinung des Anderen folgen wollen oder nicht. Unseren Standpunkt können wir mit ruhiger Konsequenz belegen.
Je ruhiger, interessierter, vertrauensvoller und offener wir bleiben, desto angenehmer können wir sogar gegensätzliche Meinungen besprechen.
Streit ist in jedem Fall unnötig : )
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen