Für Schönheit oder geistige Vollkommenheit zu sorgen, wäre doch an sich etwas Feines.
Was ist es also, was den schlechten Ruf der Eitelkeit ausmacht?
Die Übertreibung? Der Selbstzweck? Falsche Bescheidenheit? Fehlende Authentizität?
Eitelkeit entsteht wohl am leichtesten dort, wo Unsicherheit und Mangel wirken. Sie zu erkennen, kann uns helfen, uns selbst so zu stärken, dass wir die 'übertriebene Sorge' ablegen können.
Start:
Heute könntest du Eitelkeiten betrachten.
Machst du dich für dich selbst schön? - Oder machst du dich vielleicht schön, um andere damit zu beeindrucken?
Bist du hilfsbereit? - Oder bist du vielleicht hilfsbereit, weil du glaubst, daraus einen Vorteil für dich ziehen zu können?
Machst du anderen gern gute Gefühle? - Oder machst du vielleicht anderen gern gute Gefühle, damit sie sich dankbar zeigen?
Teilst du dich gern mit? - Oder teilst du dich vielleicht mit, damit andere dir Beachtung schenken?
Entspanne dein Gesicht und deinen Mund, Halblächeln, bewusst ein- und ausatmen. 5 Minuten und 10 Sekunden? 3 Mal? 5 Mal? 7 Mal? Sooft du willst : )
frei von Berechnung
sicher und beschützt
Friedensgedanken für Malaysia : )
sicher und beschützt

Früher stand das Wort Eitelkeit für Vergänglichkeit, Nichtigkeit, Leere und Vergeblichkeit. Im Grunde hat sich daran nichts geändert.
Wenn es uns gelingt, ohne berechnende Absicht zu handeln, können wir frei werden: Frei von Berechnung. Frei von der Abhängigkeit von der Meinung Anderer. Frei, wir selbst zu sein - für eine freie Welt : )
Wenn es uns gelingt, ohne berechnende Absicht zu handeln, können wir frei werden: Frei von Berechnung. Frei von der Abhängigkeit von der Meinung Anderer. Frei, wir selbst zu sein - für eine freie Welt : )
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen