Niedergeschlagenheit - fehlender Antrieb - Beeinträchtigung der Lebensfreude - seelischer Schmerz - Bedrückung - Lebenskrise - Depression - starke Kränkung, die sogar unser Selbsbewusstsein verletzen kann, können in der Folge entstehen.
Die Gründe für Traurigkeit sind ganz unterschiedlich. Was auch immer uns traurig macht, scheint für uns gewichtig genug zu sein, diese Emotion auszulösen.
Selbst wenn wir Traurigkeit ignorieren oder verdrängen, entstehen die Folge-Gefühle. Und dann haben wir es mit Gefühlen zu tun, deren Ursache wir gar nicht mehr ausmachen können, weil wir diese ja verdrängt hatten...
Start:
Heute könntest du der Emotion Traurigkeit deine Anerkennung schenken.
Vielleicht hast du in der Vergangenheit schon einmal Traurigkeit erlebt, die du einfach weggedrängt hast?
Wenn du beginnst, deine Traurigkeit anzunehmen, könnte sie aufhören, sich durch Folge-Gefühle festzusetzen. Wenn du sie dankbar als Fürsorge deines Unbewussten anerkennst, könnte sie sich in Zukunft leichter auflösen.
Entspanne dich. Halblächeln im gelösten Gesicht. Atmen. 5 Minuten und 54 Sekunden?
Ich nehme meine Traurigkeit wahr
lächeln
Friedensgedanken für Belgien : )
lächeln

Wir Menschen haben ein sensibles emotionales Empfinden. Das ist eine kostbare Gabe. Emotionen, wie zum Beispiel Traurigkeit, zu spüren, zu erkennen und anzunehmen, wirkt sehr hilfreich.
Angenommene Traurigkeit kann sich schneller auflösen und uns, davon befreit, viel besser fühlen lassen : )
Angenommene Traurigkeit kann sich schneller auflösen und uns, davon befreit, viel besser fühlen lassen : )
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen